
Mobile Staustelle Biber
Wir die Freiwillige Feuerwehr Frohnhasuen setzen uns durch vorbeugenden Brandschutz, Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung & Katastrophenschutz für den Schutz von Menschen, Tieren sowie Sachwerten ein.
Die Mobile Staustelle Biber würde unsere Fähigkeiten dabei erweitern und uns Schlagkräftiger machen. Die Feuerwehr nutzt eine mobile Staustelle „Biber“, um bei Einsätzen schnell und flexibel Wasserbarrieren errichten zu können. Diese mobilen Staustellen, benannt nach dem Tier „Biber“, das selbst Dämme baut, hat mehrere wichtige Einsatzzwecke.
Löschwasserbereitstellung:
In ländlichen Gegenden oder an Orten ohne Hydranten kann die Feuerwehr eine mobile Staustelle nutzen, um Wasser aus Flüssen, Bächen oder Teichen zu stauen und als Löschwasserreservoir bereitzuhalten.
Hochwasserschutz:
Bei drohendem Hochwasser kann die Feuerwehr die mobile Staustelle „Biber“ einsetzen, um Wasser gezielt umzuleiten oder Gefahrenbereiche zu schützen – zum Beispiel Keller, Straßen oder Industrieanlagen.
Vorteile der mobilen Staustelle „Biber“:
Schnell aufgebaut (kein schweres Gerät nötig)
Wiederverwendbar und robust
Flexibel einsetzbar (auch unwegsames Gelände)
Platzsparender Transport
Kurz gesagt: Die mobile Staustelle „Biber“ ist ein wichtiges Hilfsmittel der Feuerwehr für den Wassertransport, den Hochwasserschutz und die Gefahrenabwehr, besonders dort, wo keine feste Infrastruktur vorhanden ist.